DSC_0122

Workshop Tatort Symmetrie

So etwas hat es noch nie gegeben: Ein Banküberfall hält die ganze INSPIRATA in Atem. Um den Fall aufzuklären, braucht es die besten Ermittler der Stadt. Doch damit nicht genug. Es wurden seltsame symmetrische Spuren hinterlassen, die alle zuständigen Behörden vor ein Rätsel stellen. Mathematisches Geschick ist nötig, um diesen Fall zu lösen. Nicht ohne Grund wurde die INSPIRATA für diesen Fall ausgewählt – die Workshopgruppe steht somit vor einer bedeutungsvollen Aufgabe. Fragen wie „Wer ist der Täter?“, „Wo ist die Beute?“ oder „Wie lautet der Code des Tresors?“ sollen an sechs verschiedenen Stationen beantwortet werden. So wird beispielsweise herausgefunden, dass nach dem Bankraub eine spektakuläre Flucht per Boot auf der Elbe durch Hamburg stattfand, die Beute jedoch an einem anderen Ort versteckt ist. Die Teilnehmenden des Workshops klären mit jeder weiteren Station den Fall mehr und mehr auf. Mathematische Grundkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Thema Symmetrie und Spiegelungen müssen genutzt und korrekt angewendet werden, um den Bankraub zu rekonstruieren. 

Parallel zur Stationenarbeit wird von den Lernenden selbständig ein „Ermittlungsprotokoll“ in Form eines A5-Heftes geführt. In diesem werden ein Großteil der Aufgaben aus den Stationen bearbeitet sowie die Ermittlungsergebnisse zum Banküberfall notiert. Darüber hinaus dient das Protokoll dem Eintragen wichtiger mathematischer Erkenntnisse und Überlegungen, die z.T. über die Aufgabenstellung der Stationenarbeit hinausgehen. Manchmal kann es etwas knifflig werden, wenn z.B. Symmetrieeigenschaften von Verkehrsschildern erkannt, ein Brief in Spiegelschrift gelesen oder symmetrische Muster von Fingerabdrücken vervollständigt werden müssen. Aber was tut man nicht alles, um so einen spannenden Kriminalfall zu lösen!

Die Symmetrie gliedert sich im sächsischen Lehrplan in den Lernbereich 3 der fünften Klasse „Lagebeziehungen geometrischer Objekte“ des Gymnasiums und Lernbereich 4 „Symmetrie und deckungsgleiche Formen“ der Oberschule ein. Da der Aspekt der Symmetrie nur einen kleinen Anteil im Lernbereich ausmacht, wird ihr eine eher untergeordnete Rolle zugeschrieben. Jedoch ist die Symmetrie ein wichtiges mathematisches Phänomen, welches uns alltäglich wie beispielsweise in der Natur, in der Kunst und in der Technik begegnet. Anknüpfend an den Lehrplan thematisiert der Workshop somit ausführlich die Anwendung der Achsen- bzw. Drehsymmetrie.

Informationen in Kürze

Alter
5./6. Klasse (OS/Gym)

Bezug zum sächs. Lehrplan
Kl.5 Gym Ma LB3:
– Symmetrie im Alltag
– Achsen- und Drehsymmetrie
– Entwicklung des Anschauungsvermögens
– Beherrschen der Geradenspiegelung

Kl.5 OS Ma LB4:
– Einblick in Spiegelungen und Verschiebungen in Natur, Kunst und Technik
– Symmetrieachse
– Geradenspiegelung, Verschiebung

Methoden
Stationenarbeit
Gruppenarbeit
Forschendes und entdeckendes Lernen
Lernprotokoll in Form eines Ergebnisheftes

Dauer
90 Minuten

Mögliche Zeiten
Mo-Fr: 8:30-10:00 / 10:30-12:00 / 12:30-14:00

Maximale Teilnehmerzahl
28

Mitzubringende Materialien 
Schreibutensilien

Kosten
1 – 10 Teilnehmer:innen: 40,00 € pauschal
ab 11 Teilnehmer:innen
: 4,00 € pro Kind
5,00 € pro Erwachsenem;
je angefangene 10 Kinder ist eine aufsichtsführende Begleitperson kostenfrei