DSC_0122

Workshop Von der Tontafel zum GPS

Deutschland ist exakt 357.376 km² groß, Sachsen 18.420 km² und Leipzig 298 km². Doch woher wissen wir das eigentlich so genau? Als Landvermesser oder Seefahrer wandeln die Schülerinnen und Schüler im Workshop „Von der Tontafel zum GPS“ für 180 Minuten auf den Spuren der Zeit und gehen der Vermessungstechnik auf den Grund. Warum ist es heute möglich, jeden einzelnen Punkt auf der Erde per Knopfdruck zu bestimmen? Wie sind unsere detaillierten Landkarten entstanden? Der Workshop führt die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise zu den Vermessungsmethoden vor der Zeit von GoogleMaps, wobei die Gruppen sich einen Wettstreit um die genaueste Vermessungstechnik liefern.

Der Rückblick auf die Anfänge und weitere Entwicklung der Vermessungstechniken mithilfe unzähliger Beispiele und historischer Erläuterung stellt einen spannenden und zeitlich informativen Einstieg für den Workshop dar. Im Vortrag werden aber auch die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler angesprochen. Hierbei geht es neben den Alltagserfahrungen mit GPS und Co auch um Vorkenntnisse in der Mathematik aus vorhergehenden Schuljahren. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler in Teams die Vermessungsmethoden Triangulation und sphärische Trigonometrie kennenlernen und selbst durchführen. Als begleitender Leitfaden dient das Workshopheft, in dem alle Schritte und Aufgaben erklärt sind und Ergebnisse festgehalten werden können. Während des Workshops kommt es für die Schülerinnen und Schüler auf Kooperation, Logik und Geschick an. Die Betreuer fungieren als Berater, wodurch ein eigenständiges, individuelles Lernen möglich wird. Es gibt zusätzlich eine besondere Art der Differenzierung: Die Schülerinnen und Schüler werden in drei Gruppen geteilt, wobei eine leistungsstärkere Gruppe die Aufgaben auf erhöhtem Niveau bearbeitet und dadurch eine passend hohe Herausforderung erhält.

Zum Abschluss werden die Methoden und ihre Genauigkeit diskutiert, wodurch ein reger Austausch der einzelnen Gruppen zu ihren Lösungsstrategien entsteht und die Relevanz moderner Techniken hervorgehoben wird.

Welche Kenntnisse können die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop erwerben? Neben fachlichen Zielen wie dem Berechnen von Flächen auf Karten mithilfe der Messmethoden Triangulation und sphärischer Trigonometrie sind vor allem Problemlösekompetenzen von Relevanz. Die Schülerinnen und Schüler erfahren Mathematik in einem neuen Kontext. Die individuelle Lösungsfindung sowie die Motivation werden durch besondere Weise durch den außerschulischen Lernort gefördert.

Freuen Sie sich auf 180 Minuten spannende historische Einblicke und höchste Präzision in der Entdeckung unserer Vermessungsmethoden.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an einer Stationsarbeit mit umfangreichen und vielseitigen Station. Besonders ansprechend sind hierbei die vielen verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Wasser oder Sand, die zur Bestimmung von Flächeninhalten und Volumen benutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, mit Geobrettern zu arbeiten, Gebäude aus Holzwürfeln zu bauen oder ihre Fähigkeit im Schätzen zu erproben.

Es steht den Schülerinnen und Schülern größtenteils frei, ob sie die Stationen in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit bewältigen möchten – bei besonders kniffligen Stationen wird jedoch aus vielen Einzelkämpfern ein Teamplayer. Hierbei ist die Gruppe mit über zwanzig Stationen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen 90 Minuten lang beschäftigt. Dieser Workshop bietet dabei eine ausgewogene Mischung aus Stationen, an denen körperliche Aktivität gefragt ist und solchen, an denen eine ruhige Arbeitsweiße gefordert ist.

Am Ende des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, weitere Fragen loszuwerden und ihre Erkenntnisse mit der Gruppe zu teilen. Die Arbeitsergebnisse, die an einigen Stationen schriftlich festgehalten werden, dürfen am Ende natürlich mitgenommen werden. So eignet sich unser Workshop Größen und Einheiten sowohl zum Abschluss einer Lehrplaneinheit als auch zur Wiederholung der Themen Einheiten, geometrische Formen, Körper, Flächeninhalte und Volumen. Da die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die Themen in einem praktischen Umfeld zu erleben, festigen und vertiefen sich viele der bereits erlernten Grundlagen.

Informationen in Kürze

Alter
10.-12. Klasse Gym

Bezug auf sächs. Lehrplan
Kl. 5 Gym Ma LB4: „Mathematik im Alltag“- Umrechnen von Längen- und Flächen
Kl. 6 Gym Ma LB1: „Arbeit mit gebrochenen Zahlen“- Umgang mit gebrochenen Zahlen
LB3: „Dreiecke und Vierecke“- Relation im Dreieck
Kl. 7 Gym Ma LB1: „Arbeiten mit Termen und Gleichungen“- Umstellen von Gleichungen nach einer Variable
LB4: „Ähnlichkeit von Dreiecken“- Kenntnisse über Ähnlichkeit von Dreiecken, Fertigkeit im Umgang mit Maßstäben
LB5: „Vernetzung: Heuristische Strategien“- Lösungspläne aufstellen und diese dokumentieren und präsentieren
WB1: „Tabellenkalkulation – ein mathematisches Werkzeug“- Umgang mit neuen Medien (Excel)
Kl. 9 Gym Ma LB2: „Kreise, Kreiszylinder und Kugeln“- Kenntnisse zur Kugel als mathematischen Körper

Methoden

– Partner und Teamarbeit

Dauer
180 min

Mögliche Zeiten
Mo-Fr: 8:30-10:00 / 10:30-12:00 / 12:30-14:00 / 14:30-16:00

Maximale Teilnehmerzahl
28

Mitzubringende Materialien 
Schreibutensilien

Kosten

Bewertungen unserer Gäste

Schwierigkeit
noch nicht erfasst
Spaß
noch nicht erfasst
Abwechslung
noch nicht erfasst