Idee und Konzept

Die INSPIRATA ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung für alle. Als außerschulischer Lernort wollen wir vor allem Kinder und Jugendliche ab dem Vorschulalter für MINT-Fächer begeistern.

Der Kern der INSPIRATA ist eine sich immer weiter entwickelnde Sammlung von Exponaten, anhand derer die Besucher:innen durch eigenes Experimentieren Naturwissenschaften erfahren können. Dazu werden unterrichtsergänzende Veranstaltungen wie Workshops, Führungen usw. angeboten.

Die INSPIRATA zeichnet sich besonders durch ein intensives Betreuungssystem mit wissenschaftlich-pädagogischem Anspruch aus, dass hauptsächlich durch Lehramtsstudent:innen verwirklicht wird. 

Ziele und Aufgaben

Allgemeine Ziele

  • Interesse wecken, Wissen vermitteln und Kompetenzen fördern
    • Spaß an Mathematik und Naturwissenschaften wecken
    • grundsätzliches Verständnis für physikalische und mathematische Zusammenhänge vermitteln, naturwissenschaftliche Sachverhalte veranschaulichen, in komplexen Zusammenhängen betrachten
    • Lernmotivation der Schüler:innen durch experimentellen und handlungsorientierten, alle Sinne ansprechenden, lebensweltorientierten Zugang steigern
    • Herausbilden und Stärken des selbst gesteuerten und kooperativen Lernens der Schüler:innen
    • fächerübergreifend interdisziplinäres Denken und Arbeiten schulen
    • Interesse für weiterführende Untersuchungen wecken
    • Nachwuchs zu naturwissenschaftlicher Betätigung und Neugier animieren
    • Entwickeln der Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Ergebnissen naturwissenschaftlicher Forschung, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf die Natur
    • Erwerben anwendungsbereiten Wissens zur Erschließung der Zusammenhänge in Natur und Technik
    • Student:innenenzahlen in den Naturwissenschaften erhöhen, Ingenieur:innennachwuchs fördern
    • Herausfordern und Motivieren der SchülerInnen, Student:innenen und Auszubildenden zum Problemlösen durch das Erkennen und Erklären von Phänomenen als auch Fragestellungen der Lebenswirklichkeit
  • Schulen unterstützen und mit der Universität vernetzen
    • Möglichkeiten alternativer Unterrichtsgestaltung für Schulen
    • Unterstützung der pädagogischen Arbeit der Lehrenden
    • zentrale Anschaffung teurer Experimentieranordnungen
    • Durchführung der neuen Wahlpflichtthemen mit stark praxisorientiertem Charakter und experimentieraufwändigen Inhalten
    • Arbeitsaufwand der Lehrende und Materialkosten für Unterrichtsmittel an den Schulen einsparen
    • Unterstützung von Förderschulen, in denen der weniger abstrakte Zugang zu Wissen im Vordergrund steht
    • Einbindung in die Ganztagsangebote der Schulen, Nutzung durch Arbeitsgemeinschaften und Förderzirkel
    • Kontakt zwischen Universität, Lehrenden und SchülerInnen
    • Studieninformation aus erster Hand
  • Lehramtsausbildung unterstützen
    • Entwicklung und Erprobung pädagogischer und didaktischer Konzepte
    • frühzeitige Praxiserfahrung im Lehramtsstudium durch Betreuungstätigkeit
    • Erhöhung der Studenten:innenzahl im Lehramt an der Universität

Kurzfristige Ziele

  • Entwicklung neuer und Etablierung bestehender pädagogischer Formate
  • Erweiterung und Systematisierung der Ausstellung

Langfristige Ziele

  • Etablierung der INSPIRATA als außerschulischen Lernort
  • Verankerung der INSPIRATA in Lehramtsstudienordnungen der Universität
  • Etablierung der INSPIRATA als touristische Attraktion in der Leipziger Museumslandschaft

Umsetzung

Exponatensammlung

  • Beachtung wissenschaftlicher und pädagogischer Aspekte
  • stetige Erweiterung und Optimierung der Sammlung
  • fundierte Beschriftungen, anwendungsbezogen
  • ausführliche wissenschaftliche Hintergrundinformationen, wo möglich in historischem Kontext

Betreuung der Besucher:innen

  • auf die Ausstellung und deren Besucher:innen abgestimmte Betreuung durch Lehramtsstudent:innen und Referendare und Referendarinnen
  • hohe Betreuungsintensität (bei Schulklassen etwa ein Betreuer:innen auf 8 Schüler:innen)
  • Angebot und Betreuung ergänzender Angebote wie Workshops und Laborunterricht, Schüler:innenvorträge, Projekte zur Herstellung von Exponaten u.a.